Akupunktur
Moxibustion Die Akupunkturpunkte werden durch das Abbrennen von Beifuss (Artemisia vulgaris) erwärmt. Durch die Wärme können Stagnationen gelöst werden. Schröpfen Beim Schröpfen werden die Punkte mit Schröpfgläsern stimuliert. Durch das erzeugte Vakuum wird der Qi-Fluss verstärkt und so Schmerzen und Verspannungen gelöst. Die Schröpftherapie eignet sich vor allem für die Behandlung der äusseren Schichten wie Muskeln und Haut. Shiatsu
Gua Sha Gua Sha (Gua = schaben/streichen, Sha = Hautreaktion) ist eine einfache Technik, die in Asien von Therapeuten wie auch von der Bevölkerung angewendet wird. Bei Gua Sha wird die Haut mittels eines rundkantigen Instrumentes strichweise unter Druck gesetzt. Dadurch wird der Stoffwechselprozess angeregt und die oberflächlichen Gewebe und Muskeln werden für das Qi wieder durchgängig gemacht. Ernährung nach TCM
Chinesische Arzneimittel und Westliche Kräuter TCM Chinesische Arzneimittel beinhalten pflanzliche, mineralische und tierische Stoffe, wobei der überwiegende Anteil pflanzliche Stoffe sind. Die chinesischen Rezepturen werden in Form von einem Dekokt (Abkochung), Granulat, alkoholischen Auszügen, Kapseln oder Tabletten eingenommen. In der Kräutertherapie West-TCM werden unsere gebräuchlichen Heilpflanzen nach den Kriterien der TCM eingesetzt. Die westlichen Kräuterrezepturen werden in Form von Tee, alkoholischen Auszügen oder Spagyrik eingenommen. Sowie die Nahrungsmittel werden auch die Kräuter nach Geschmack, Temperatur und Organbezug klassifiziert. Daraus werden auf die individuellen Beschwerden abgestimmte Rezepturen zusammengestellt. Shonishin Shonishin ist eine Methode, die vor ca. 250 Jahren in Japan speziell für Kinder entwickelt wurde. Kinder mögen in der Regel keine Nadeln. Aus dieser Erkenntnis wurde Shonishin entwickelt. Die erwünschte Stimulierung wird durch drückende, reibende, klopfende oder leicht kratzende Reize mit kleinen, runden Instrumenten erzielt. Ziel der Behandlung ist, den Qi-Fluss zu harmonisieren und damit die Entwicklung, Vitalität und Konstitution des Kindes zu stärken. |