Die Basis der TCM bilden die zwei gegensätzlichen Kräfte Yin
und Yang. Das Zusammenwirken von Yin und Yang lässt Qi (Lebensenergie)
entstehen. Im Verlauf des weiblichen Zyklus wandeln Yin und Yang sich
unaufhörlich. Abwechselnd wachsen sie und gehen auf dem Höhepunkt ihrer
Entfaltung in ihr Gegenteil über. Wenn das Wechselspiel im Fluss ist, fühlt sic h
die Frau in ihrem Wesen physisch und psychisch ausgeglichen. Die Menstruation
heisst chinesisch "yue jing" und bedeutet "der Fluss des Mondes". Beschwerden
vor und während der Menstruation widerspiegeln ein
Ungleichgewicht des Flusses. Daraus resultiert eine Stagnation von Qi und / oder
Blut in den Leitbahnen. Während der Schwangerschaft ist es
besonders wichtig, dass Yin, Yang, Qi und Blut in genügender Menge vorhanden
sind und frei zirkulieren. Dadurch wird das ungeborene Kind genährt und kann im
Mutterleib heranwachsen. Das innere Gleichgewicht bereitet Mutter und Kind
optimal auf die Geburt und die Stillzeit vor. In der Lebensmitte
überwiegt bei der Frau oft das hitzige Yang, da ein grosser Teil des kühlenden
Yin in der Lebensmitte bereits verbraucht ist. Durch das überschüssige Yang
zeigen sich während der Wechseljahre Wallungen, trockene Haut und trockene
Schleimhäute. Die TCM bietet der Frau während des gesamten Wandels von Yin und
Yang in ihren unterschiedlichen Lebensphasen eine gute Unterstützung. Die
Frauenheilkunde hat in China eine lange Tradition und verfügt über einen
aussergewöhnlichen Erfahrungsschatz, welcher uns auch im Westen zugutekommt.
Die TCM ist besonders geeignet bei:
-
Menstruationsbeschwerden
-
Kopfschmerzen / Migräne
-
Kinderwunsch
-
Beschwerden während der Schwangerschaft
-
Zur Geburtsvorbereitung
-
Beschwerden oder zur Stärkung nach der Geburt und während
der Stillzeit
-
Wechseljahrsbeschwerden
-
Blasenentzündungen
-
Vaginalinfekte
-
Allergien (Heuschnupfen)
-
Atemwegserkrankungen (Asthma)
-
Herz- / Kreislauferkrankungen
-
Schlafstörungen
-
Hautleiden
-
Erschöpfungszustände
-
Magen- und Darmerkrankungen
-
Schmerzen am Bewegungsapparat
-
Psychologische Probleme
|